Zuerst einmal ein freundliches Hallo an alle Meerwasseraquarianer
Habe eigendlich schon recht viel erfahrungen mit salzigen aquarien gesammelt, aber noch keine mit dem Halfterfisch, habe mir vor 2 tagen einen gekauft und hoffe auf ratschläge bezüglich futterannahme
zur zeit schwimmt er munter umher und zeigt schöne farben-nur angebotenes futter ignoriert er noch
wer hat schon diesbezüglich erfahrungen gesammelt und kann mir tipps geben?
danke im voraus grüße aus kärnten
Problem mit Halfterfisch
-
Dietmar Harrant -
12. August 2004 um 21:50
-
-
Hallo Dietmar,
erst mal willkommen im Forum !
Bezüglich Halfterfisch hab ich keine Erfahrungen, doch evtl. helfen Spirulina-Algenflocken oder die Flocken von O.S.I. Auch würd ich mal die Alge " Porphyra umbilicalis " ( das ist übrigens die violette Art, nicht die Grüne - Nori - Alge, wo man immer in Berichten liesst ) ausprobieren, denn ich Pflege einen C. auriga " Falterfisch " von dem ich eigentlich nicht gedacht hatte, das dieser Algen frisst, sondern nur Artemien, Kleingetier und Korallenpolypen. Der C. auriga mag diese Algen-Art sehr gern.
Da ja Zanclus cornutus ein entfernter Verwandter der Doktorfische sind, würd ich auch mal etwas Salat ( Eisberg-Salat, jedoch nur den grünen Teil ) ausprobieren oder etwas Banane reichen und beobachten was er damit macht. -
Hallo Dietmar
Erst mal herzlich willkommen im Salzigen Nass
Ich denke mal das du einen Zanclus cornuus hast.. zumindest werden die ab und an doch immer wieder angeboten.
Ist in der Haltung leider sehr schwierig, dazu kam auch vor Jahren mal was von Daniel Heerz in einer Fachzeitschrift.
Wegen der Futteraufnahme, hier solltest du alls durchprobieren was es gibt.. sowohl Frost oder Flockenfuttersorten. Auch ruhig mal Norialgen etc.
Ich drücke Dir die Daumen.
-
Hallo,
bei deinem Problem kann ich Dir diesesmal nicht helfen aber schön das es mit dem Erstellen des Beitrages geklappt hat.Thorsten
-
Ich darf hier zwar nicht antworten, aber schreib doch mal Reinhard Seidl ne PN oder Mail: r.seidl@utanet.at
Er pflegt "den Lieblingsfisch seiner Frau", er kann evtl. Auskunft geben.
[EDIT] Ich darf hier doch schreiben, habe den Threat verwechselt ! [/EDIT]
Gruß
Christian -
danke für eure Tipps,
werde noch über meine erfahrungen berichten........
grüße , dietmar
-
Hallo Dietmar,
wenn du einige Infos zut Haltung dieser Tiere sammeln kannst, wäre es nett, wenn du diese hier mal postest (insbesondere, ob es schon mal jemand mit einer Schwarmhaltung probiert hat, also falls überhaupt ein Privatier solch ein großes Becken dafür hat).
MfG Marcus
-
Hallo Dietmar
beim Zanculus kommt es entscheidend auf das Alter an. Wenn er sich im Meer schon auf ein Futter spezialisiert hat ist es oft schwer ihn umzugewöhnen, deshalb nur fressende Jungtiere kaufen. -
Die Postlarvale Phase dieser Fische geht bis ca 6 cm Größe ! Anfnag dieses Jahres habe ich das erste mal solche Tiere im Handel gesehn. Zu meinen größten erstaunen frassen diese alle Flockenfutter ohne Ende. Die Tiere waren aber im Händlerbecken unverträglich und wurden daher getrennt - ich habe zu lange gezögert udn heute bereue ich es etwas ...
-
Hallo zusammen,
ich habe mal etwas "rumgestöbert" und folgeden Link gefunden
http://saltaquarium.about.com/blpick101397idol.htm
Darin wird auch die Gruppenhaltung etc. beschrieben, vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.
MfG Marcus
-
Dazu passt auch dieser Thread in reefcentral:
-
Hallo
Hier meine Erfahrung
Ich habe vor kurzen 2 Tiere aus Bali in mein Riffbecken (250x80x60cm) gesetzt. Zu meinem Entsetzen haben meine gelbe Doc´s sofort angefangen die Zanclus niederzumachen. Ich meine damit nicht eine bisschen rungescheucht, sondern richtig niedemachen. Beide Doc´s liesen ihnen keine Ruhe. Ich hab mir das 2 Std angeschaut, ob es sich vieleicht legt, aber es wurde immer heftiger. Also hab ich die beiden wieder rausgefangen und ins andere Becken gesetzt. Leider war das für die empfindlichen Fische zuviel. Sie nahmen keine Nahrung auf und wurden weis. So verstarben sie nach 2 Tagen.
Ich hab auch festgestellt das es viel auf die Herkunft ankommt. Die Tiere die bis jetzt aus Bali kamen frassen schlecht und es fielen mehr als 50% aus.Bei Fische aus Kenia hat man kaum Ausfälle und die Tiere gehen viel schneller ans Futter.
Gruß FrankNachtrag: Vorsicht mit der Vergesellschaftung mit Zebrasoma-Arten
-
Hallo!
Bin gerade erst über diesen Thread gestolpert.
Nachdem mich meine Frau schon länger wegen diesem Fisch genervt hat habe ich versucht verlässliche Infos über in aufzutreiben.
Von 4 Aquarianern die schon Zanclus gehalten haben kam in Summe folgendes.
Heikel bei der Eingewöhnung, kann sich schlecht gegen aggressive Fische verteidigen (kein Skalpell), geht bei fast allen an Korallen, Paarhaltung nicht möglich. Nur einer dieser Fische lebt noch.Nachdem wir unseren bereits gekauft hatten habe ich im Shop bei Joachim Großkopf ebenfalls welche gesehen.
Bei meiner Anfrage zu Zanclus kamen ungefähr die gleichen Antworten.Beim Besuch eines Meerwassergeschäftes führte und der Verkäufer begeistert zu drei kerngesunde Zanclus und zeigt uns sofort wie gierig diese Artemien fraßen. Er selbst hatte lt. Seinen eigenen Angaben auch schon seit Monten einen zuhause ohne Probleme schwimmen. Diese drei Jungfische wurden in getrennten Becken gehalten, da lt. Verkäufer nicht anders möglich und kamen aus Kenia. Da zu diesem Zeitpunkt auch das Geburtstagsgeschenk für meine Frau bereits 1 Monate überfällig war hatte ich keine Wahl mehr.
Der beim Kauf 6 cm große Fisch hat auch zu Hause im 200 Liter Ablegerbecken zusammen mit 2 Kauderni und 1 Salarias sofort Artemien gefressen. Sonst aber nichts. Nach 2 Tagen bekam er große hervorstehende Pünktchen an den Flossen. Leukozystis?
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken die mir damals mit gutem Rat zur Seite gestanden sind.
Die Behandlung erfolgte nur mit starker Vitaminisierung der Frostartemien und 5-mal tägl. Fütterung. Die vitaminisierten Artemien wurden anfangs wieder ausgespuckt. Aber nach einigen Tagen gierig gefressen.
Die Erkrankung heilte in ca. 3 Wochen völlig ab und ist auch nicht auf andere Fische übergesprungen.
Ab ca. der 3 Woche hat er auch begonnen anderes vitaminisiertes Frostfutter zu fressen. Die Vitaminisierung hat vermute ich dabei geholfen, da ja dadurch alles gleich riecht und schmeckt. Nach 5 Wochen wurde auch Flockenfutter angenommen. In dieser Zeit hat er alle Schwämme im Ablegerbecken bis auf ganz flache Reste dezimiert. Auch jetzt im Wohnzimmerbecken geht diese Schwammfressen weiter. Aber in den ganzen 3 ½ Monaten hat er sich noch nie an Korallen vergriffen.
Beim Umsetzen in das 1280 Liter Wohnzimmerbecken gab es keine besonderen Probleme. Er wurde zwar von einigen alteingesessenen Beckenbewohnern gejagt, wobei sich besonders der Lineatus hervortat, hat diesen Attacken aber durch seine Wendigkeit gut verkraftet. Es gab keine Verletzungen und es war immer bei den ersten 5 beim Futter. Seit er mit den Doktorfischen beisammen ist wir auch Salat, Löwenzahn und Banane angenommen. Er wächst ca. 1 cm pro Monat und sein Wimpel (Fadenartige Verlängerung der Rückenflosse) ist ca. 3 cm lang. Zu geringe Fütterung wird sofort durch eine Verkürzung dieses Wimpels angezeigt. Die benötigte Futtermenge ist enorm und liegt auf dem Niveau eines großen Pallettendoktors.
Da es nicht einmal Fr. Thaler gelungen ist diesen schönen eleganten Fisch als Paar zu halten werde ich es auch nicht versuchen. Sollte jemand einen Fall einer gelungenen Paarhaltung kennen bitte sofort melden.Ich hoffe Dietmars Zanclus hat es geschafft. Ohne Fressprobe beim Händler sollte man diese Fische nicht erwerben.
-
Hallo,
danke vorab für eure ratschläge, leider hat es mein Zanclus nicht geschaft
ich habe diesen schönen fisch bei einem händler in einem verkaufsaquarien gesehen (zusammen mit mehreren Doktorfischen, verschreckt in der ecke stehend)
der händler meinte, er würde es wohl nicht schaffen
kurzerhand beschloß ich, diesen (vermutlich) todgeweihten fisch zu kaufen.
in meinem aqu. schwamm er eigendlich recht munter umher, wurde auch von keinem fisch gejagt, nahm aber keinerlei futter an (hab wirklich alles probiert)
nach 5 tagen verstarb er leider
ich kann bezüglich der haltung keine ratschläge geben, möchte aber doch anmerken, daß der kauf dieses fisches wohl überlegt werden sollte (obwohl dieser fisch in einem buch sogar als anfängertauglich beschrieben wirdX() )
reinhard, ich hoffe du kannst dich viele jahre an deinem zanclus erfreuen
grüße, dietmar
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!