Hallo an alle!
Ich war gerade bei meinem "eigentlichen" Händler des Vertrauens und habe mich ein wenig beraten lassen.
Ich wollte in mein 250 Liter becken mit 30 kg LS
6 Anemonenfische ( plus 2-3 anemonen) 1 Grundel und sonst Einsiedler und Garnelen reinmachen und hielt das für ok. Nun meinte er, dass ich höchstens eine Anemone mit 1 Aneomenfisch dort einsetzen dürfte - WAS SAGT IHR DAZU? Hat er recht oder ist er nur etwas übervorsichtig?
hat vielleicht jemand erfahrungen mit Anemonenfischen in so einem Becken? Ich wäre froh wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte - bin doch zienmlich niedergeschmettert...
danke und Gruß Torsten

Wieviele Clowns auf 250l???
-
-
Dein Händler hat fast Recht. Anemonen kann man schon mehrere halten. Dann wird bei der Beckengröße allerdings der Platz für Korallen knapp (Vernesselung!).
Bei den Fischen solltest Du unbedingt 2 Fische einsetzen. Größenunterschiede machen die Geschlechterwahl einfacher. Bei deinen 6 würden wohl über kurz oder lang nur 2 übrig bleiben.Edit: Was willst Du mit so vielen Clownfischen? Es gibt so viele schöne und klein bleibende Fische.
Gruß
Kai
-
HAllo Thorsten
Ich sehe das genauso wie Kai, Anemonen kannst Du mehrere einsetzen, aber Anemonenfische nur ein Paar, alles andere waere Stress. Wenn sie ein Paar gebildet hat werden die auf 250 L kein weiteres Paar akzeptieren. Ausnahmen bestaetigen die Regel, ich kenne ein ca. 400 L Becken in dem sind 2 Paare, aber das ist auch das einzige Becken in dem das klappt.
Je nach Art der Anemonenfische kann es gut sein, dass Du Probleme haben wirst, ueberhaupt andere Fische dazuzusetzen. Bruetende Paerchen von Premnas, clarkii oder frenatus haben so ihre eigenen Vorstellungen, wer noch mit ihnen im Becken schwimmen darf.........Ich stelle mal die gleiche Frage wie Kai. Warum willst Du sowas machen, es gibt doch so viele andere interessante und huebsche Fische?
Gruesse
Jens -
Hallo!
So ein Mist... ich möchte so gerne 1 paar orange, 1 paar schwarze, und 1 paar gelbe. es sollte ja ein reines occelaris becken werden...die gefallen mir alle einfach so gut.
schade und trotzdem danke
gruß torsten -
Wisst ihr, ich habe mir nur wegen denen so ein becken angeschafft...
-
Sorry, aber vieleicht bist du ein bischen blauäugig an die Sache rangegangen. Ein bischen Lektüre hätte dir die Enttäuschung erspart, da du dann vorher gewußt hättst, was man machen kann und was nicht.
-
Hi Torsten,
Möchte mich den anderen da ausdrücklich anschließen. Nimm ein einziges Paar. Die Aussage des Händlers mit einem Einzeltier ist natürlich ebenfalls absoluter Mist.
Anemonenfische sind nuneinmal für die Paarweise Lebensform gemacht.Rein theoretisch ist es auch möglich, neben einem adulten Paar mehrere juvenile Tiere zu halten, die dann auf der "Warteliste" stehen und bei Tod eines adulten Tieres ein neues Männchen stellen.
Allerdings ist diese Form der Haltung schon etwas "Hohe Schule" und sicher auch nichts für deine Beckengröße.
Aber ich denke, Du musst dich nun auch nicht ärgern, es gibt auch andere schöne Fische
Viele Grüße
InkenPS: Wenn Du wüsstest, wie nervig Anemonenfische sind, wenn sie ihren Laich bewachen und sich aggressiv in deinen Händen festbeißen, würdest Du dir warscheinlich auch nicht 3 Paare wünschen
-
Ich wollte auch unbedingt Anemonenfische - das war quasi der einzige Fisch der schon vor begin fest stand. Ohne die hätte ich meine Frau vielleicht garnicht überreden können
Heute find ich sie immernoch ganz nett aber sie sind halt tagein - tagaus immer nur in ihrer Anemone und machen sonst nix.
Dagegen ist ein "unscheinbarer" Salarias ein echter Unterhaltungskünstler.Nene ein paar ist genug für so ein Becken!
-
Hallo Torsten,
die Clown's waren auch für mich das absolute Muss.
Habe leider auch "nur" Platz für ein Paar, aber das richtig ausgesucht mit schöner Anemone ist auch sehr interessent. Lieber noch was anderes "kleines" dazu.Gruss
Torsten -
Hallo Torsten
Ich hab 2 Paare in meinem Riffbecken, aber das ist 2,5m langIn einem kleinen Becken wird das nicht klappen. Bei mir ist es so das die normalen ocellaris unten in der Mertensi leben und die schwarzen oben (ca.1m entfernt) in 2 grossen Magnificas. Bisher haben sie sich denk ich nicht mal gesehn :D.
An was für Anemonen hast du denn gedacht?
Als zusätzlichen Besatz würd ich
http://www.meerwasser-lexikon.de/de/16/264/Centropyge/bispinosa.htm
als Paar
oder
http://www.meerwasser-lexikon.de/de/16/252/Centropyge/loriculus.htm
natürlich auch als Paar empfehlen.
Es gibt aber weit aus mehr tolle Fische die du zusetzen kannst. Schau dir mal das Lexikon durch, besonders bei Lippfischen und Zwergbarschen wirst du sicher fündig.
Gruß Frank -
HI,
Ich habe eine ähnliche Frage, und denke das passt ganz gut in diesen Threat...
Ich habe zZ 1 (leider) a. percula in meinem Becken... DIesem werde ich bei passender Gelegenheit natürlich wieder einen Partner zusetzen...
Allerdings liebäugle ich auch mit Weisrücken-Anemonenfischen...
Jetzt bin ich am grübeln, ob ich je ein Päarchen einsetzen kann, Beckenläneg ist 160 cm..Was sagt ihr ??
Thx Mike
-
Hallo,
es gibt einige schöne und interessante Fisch. Da würde ich mich nicht an den Clownfischen festbeissen. Finde ich eher etwas langweillig nur die gleiche Fische. Gerade in der Meerwasseraquaristik, gibt es viele unterschiedliche Lebewesen und unterschiedliche Verhaltensweisen die ich sehr interessant finde.
Hab zwar selber noch nix im Becken da es grad einläuft aber schon einige Ideen dazu...
Wie wärs zB mit Alpheus bellulus (Symbiosekrebs) und eine dazugehörige Stonogobiops nematodes (Lanzen-Symbiosegrundel)?? Ist sicher auch sehr schön anzusehen!!!
Glaub auf die 2 weiteren Paare der Cloenfische kannst Du gut verzichten.....
Viele Grüße
Christian
-
Hi Mike,
Also bei deiner Beckengröße könnte es rein theoretisch schon klappen. Wichtiger als die Beckengröße an sich sind aber Faktoren wie die Anzahl der verfügbaren Anemonen und vor allem die Frage des Sichtschutzes.
Wenn das Becken so strukturiert ist, daß die beiden Paare keinen Sichtkontakt haben, hast Du sicher größere Chancen auf Erfolg.
Das hat Frank ja schon recht anschaulich gesagt.
ZitatBisher haben sie sich denk ich nicht mal gesehn
Ich denke aber auch, letztendlich ist es eine Frage des Glücks, es kann dir also bestimmt passieren, das es ernsthafte Probleme gibt! Ist eben auch eine Frage, ob man es riskieren möchte, oder lieber auf Nummer-Sicher geht.
Persönlich würde ich in diesem Fall (wenn es denn partout die Weißrücken sein müssen) den einzelnen Percula rausnehmen und dann ein neues Paar einsetzen. Auch wenn das natürlich keine wirklich "schöne" Lösung ist...
Viele Grüße
Inken -
Hi,
@Seppi: Wie Robert mir in letzter Zeit eindringlich eingebimst hat, sollte man S. nematodes und S. xanthorinica immer möglichst mit Alpheus randalli zusammenhalten, auch wenn diese natürlich teurer sind- A. bellulus ist nicht der richtige Symbiosepartner, auch wenn es funktionieren kann.
Im übrigen: Hast du so ein Tier mal in Live gesehen? Ich habe, nach langem Suchen beim Händler in einem fast einrichtungslosen Händlerbecken, mit ungefähr 50l... Wie lange man so eine Grundel auf 250 Litern sucht, möchte ich nicht wissen
-
Hi
ZitatOriginal von Klumpi
Hi,@Seppi: Wie Robert mir in letzter Zeit eindringlich eingebimst hat, sollte man S. nematodes und S. xanthorinica immer möglichst mit Alpheus randalli zusammenhalten, auch wenn diese natürlich teurer sind- A. bellulus ist nicht der richtige Symbiosepartner, auch wenn es funktionieren kann.
Hmm ahja, gute Info, wurde mir so gesagt und habe ich auch zahlreichim Internet so gelesen.....Zitat
Im übrigen: Hast du so ein Tier mal in Live gesehen? Ich habe, nach langem Suchen beim Händler in einem fast einrichtungslosen Händlerbecken, mit ungefähr 50l... Wie lange man so eine Grundel auf 250 Litern sucht, möchte ich nicht wissenViellicht muss man auch ein Auge dafür haben
Nee aber im Ernst, wen ich so denke dann bleiben nicht mehr viele Tiere die ich mir anschaffen kann, weil in so einen Riff gibt es tausende Versteckmöglichkeiten, und einige der Tiere werden diese bestimmt auch nutzen.....
Dann braucht man gleichnicht anfangen mit dem Hobby.....Viele Grüße
Christian -
Hi,
Soweit ich weiß sind die in kleineren Aquarien bis 100l ganz gut, aber bei allem darüber wohl kaum noch zu sehen. Ich werde versuchen, ein Pärchen samt randalli für mein Nano zu bekommen und denke mal, dass sie sich dort auch ganz wohlfühlen werden.
Ganz davon ab, Versteckplätze in einem Riff sind hier wohl eher weniger wichtig als eine Fläche mit grobem Bodengrund, damit Grundel und Krebs eine Höhle graben können- die meiste Zeit werden die Tiere sowieso dort verbringen
Rein aus Interesse: Wie groß ist dein Becken, und was soll rein?
-
Hi,
kann jetzt sein so ausgiebig habe ich mich damit nicht bescheftigt. Wäre viellicht auch was für ein Nanoriff. Hab auch auch schön des öfteren von 300l Becken gehört wo sie drinnen sind, und wo man auch was zu sehen bekommt. Kommt vielleicht auch immer darauf an wo sie Ihre Höhle bauen, wenn es im Sichtbereich ist hat man eher Chancen....
Glaub da kann man so oder so pech oder Glück haben.....Mein becken hat 330 Liter, und geplant ist ein
1x Clwonfischpärchen
1x Gelber Hawai Doktor
1x Pärchen Gestreifter Zwergkaiser
1x Pärchen Gelbschwanz-Perllippfisch
1x Amblyeleotris randalli + 1x Alpheus randalli
ca. 20 Einsiedlerkrebe
2-3 WeißbandputzergarnelenUnd dann mal sehen Glaubn das reicht auch dann. Mir würden dann zwar noch ein paar Zwergbarsche vorschweben, aber da es dann eh schon recht viel ist, wird das eher nix werden.
Das oben genante kommt natürlich nicht auf einmal rein. Sondern nachund nach..... Je nachdem was mein Händler gerade da hat und auch empfiehlt.
Was Korallen angeht, habich auch schon eine Vorstellung, aber meine Liste gerade nicht zu Hand.... Jedenfalls steht eine Kupfanemone drauf für die Clwonfische, Xenia evt. und div. andere Weich- oder lederkorallen für den Anfang.
Gruß
Christian
-EDIT: Gehört nun eigentlich nicht hier her..... schuldigung Thorsten!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!